
Bildung
- Eintrittsqualifikation beim Schuleintritt, Verbesserung der Grundkompetenz, Erhöhung der Durchlässigkeit innerhalb der Bildungssysteme
- Unterstützung des Kindergartenalters ab dem dritten Lebensjahr
- Verpflichtender Kindergartenbesuch ab dem vierten Lebensjahr - Frühförderung
- Schaffung von Sprachstartklasse ab dem fünften Lebensjahr (Unterricht durch ausgebildete Lehrpersonen)
- Verlässliche Vermittlung von Grundkompetenzen, um den Schülern einen gelungenen Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.
- Die Lehrausbildung muss imagemäßig aufgewertet werden
- Mittlere Reife nach Abschluss der Pflichtschule
- Das Thema gemeinsame Schule muss unter objektiven Ausarbeitung des Pro und Contra zur politischen Entscheidung geführt
- Objektivierung bei Leiterbestellung durch ein mehrstufiges Verfahren mit Einbindung eines Assessmentcenters mit externen Experten, wie es in Oberösterreich, Steiermark und Wien schon seit Jahren praktiziert wird
- Verkürzung der Sommerferien mit verpflichtender Anwesenheit und Fortbildung der Lehrpersonen in der letzten Ferienwoche bzw. Erledigung von Planungsarbeiten für das bevorstehende Unterrichtsjahr
- Forcierung der Durchlässigkeit und Anrechnung einschlägiger Vorbildung innerhalb der EU, auf allen Bildungsebenen im Sekundar- und Tertiärbereich (Praxis muss sich lohnen)!
- Förderung von Fremdsprachenprojekten – insbesondere Italienisch
- Politische Bildung intensivieren und verpflichtend wirtschaftliche Grundkompetenzen vermitteln - speziell in der AHS-Unterstufe
- Verstärkung der Förderung der Lehrausbildung mit Matura in 4 Jahren